
AMBROTYPIE
300 Millionen Fotos werden jeden Tag ins Internet hochgeladen, geliked, geshared und danach sofort wieder vergessen. Zwischen dem nächsten hochwichtigen beruflichen Projekt, der allabendlichen Pflege mehrerer Social-Media-Accounts und der Pokémon-Jagd am Wochenende, hat die Menschheit irgendwann im neuen Jahrtausend vergessen, zwischendurch mal auf die Bremse zu treten, offline durchzuatmen und die Zeit für einen kurzen Augenblick anzuhalten — so, wie es ein gutes Foto tut.

Vor mehr als 150 Jahren, Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde das sogenannte Kollodium-Nassplatten-Verfahren entwickelt. Fotografisches Kollodium, eine flüchtige Flüssigkeit aus Alkohol und Salzen, wird auf eine Platte aufgetragen. Danach werden die Jod- und Bromsalze des Kollodiums durch ein Silberbad lichtempfindlich gemacht, so dass die Platte durch Einlegen in eine historische Kamera belichtet werden kann.
Für eine Fotografietechnik aus der Zeit der Frühindustrialisierung sind die Ergebnisse des Nassplattenverfahrens von einer ganz eigenen ungewöhnlich hochauflösenden Schärfe und Aura, die sich so mit keinem Bildbearbeitungsprogramm der Neuzeit künstlich nachstellen lassen.

Die schwarz-silbernen Porträts geben jedes Detail wieder, sind von einer unnachahmlichen Tiefe und durch die jedes Mal anders verlaufenden Flüssigkeiten ist jedes Foto ein handwerkliches Unikat mit ganz eigenem Fingerabdruck. Ambrotypie kommt übrigens vom griechischen ambrotos, zu Deutsch 'unsterblich'. Das Leben ist nämlich zu kostbar und besonders, um ständig Backups von digitalen Schnappschüssen zu machen.
Lassen Sie sich lieber für die Ewigkeit auf eine Silberplatte bannen. Ganz ohne Update-Download, vergessenem Passwort und Computer-Ärger, dafür mit Ruhe, längst ausgestorben geglaubtem handwerklichem Wissen und analogem Gerät, was Sie anderswo nur im Museum zu sehen bekommen.

PAUL WALTHER
Inhaber des bildwerkeins, im Essener Südviertel, gibt Fotos ihren einstigen Wert wieder zurück und hält mit seinen Ambrotypien den Moment auf eine längst vergessene Art und Weise fest.
Dieses alte Handwerk hat der im Ruhrgebiet aufgewachsene Fotograf für sich wiederentdeckt.
PORTFOLIO

jean-marc birkholz

Adrian

kai noll

ECW 2018

marla

Markus

Angela

Freya

Angela

anton

Hugo


Fiona

Hugo

Katrin

Freya

Fiona

Jana

Günther

Fiona

Elspefestival jochen bludau

elspefestival

elspefestival jean-marc birkholz

elspefestival kai noll

elspefestival



Sarah

Jana

Katrin

Boo

jean-marc birkholz

Jana

Jana

Christian

JOHANNES

Birte

Joe

Laura

Kim

Dr. T Burger

sunflowers

Katrin

Julian

Birte

Olaf

Olli

Ryszard

DAN

vater & Tochter


opa & enkel

greta


ines & michael

ines



jean-marc birkholz

kai noll

kai noll

marcus



ananas


marla

dan

marla

marla

marla

marla



Spielplatz

Spielplatz

110er

chucks

110er

110er


Fenchel

PREISLISTE
Eine Session in unserem Atelier dauert ca. 1,5 Stunden. Der Basispreis beinhaltet die Vor- und Nachbereitung der Platten sowie die Shootingzeit selbst. Der Plattenpreis beinhaltet die Materialkosten und einen hochwertigen Halbe Objektrahmen mit entspiegeltem Glas. Der Gesamtpreis setzt sich aus dem Basispreis für das Shooting und dem Plattenpreis zusammen.
Der Basispreis
für das Shooting
beträgt € 299.
Du hast also die Möglichkeit, dir dein Shooting individuell zusammenzustellen. So können innerhalb eines Shootings verschiedene Größen entstehen.
Wir stimmen vorher gemeinsam die für dich optimale Größe ab. In deiner Session entstehen ca. 2 – 3 Platten, aus denen du dir deine Favoriten aussuchst. Jede Platte, die du aus deinem Shooting auswählst, kostet dich den unten stehenden Plattenpreis. Schon einige Tage später übergeben wir dir dein Unikat.
Du möchtest eine weitere Platte? Kein Problem. Du kannst natürlich auch eine weitere Aufnahme zum regulären Plattenpreis aus der Session erwerben. Sieh dir dazu die Preisliste an.
Preise gültig ab dem 11.06.2025
Plus Plattenpreis:
Größe 13x18 cm
€19913 × 18 cm auf Schwarzglas inkl. einem hochwertigen Objektrahmen (Marke Halbe) mit entspiegeltem Museumsglas
Größe 18x24 cm
€34918 × 24 cm auf Schwarzglas inkl. einem hochwertigen Objektrahmen (Marke Halbe) mit entspiegeltem Museumsglas
Größe 20x30 cm
–folgt in Kürze
Größe 30x40 cm
–folgt in Kürze
Größe 15x40 cm
–folgt in Kürze
Größe 20x20 cm
–folgt in Kürze
Größe 30x30 cm
–folgt in Kürze
Größe 40x40 cm
€129940 x 40 cm auf Schwarzglas inkl. einem hochwertigen Objektrahmen (Marke Halbe) mit entspiegeltem Museumsglas
AMBROTYPIE IN DER PRESSE
Das sagt die Presse über uns.
WDR, Lokalzeit Ruhr Ambrotypie – Fotografie wie vor 170 Jahren

bildwerkeins – das fotostudio
Inh. Paul Walther
Studioadresse:
Brunnenstraße 42
45128 Essen
Anfahrt Google Maps
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen,
Dienstag–Freitag 11–17, Samstag 11–14
& nach Vereinbarung
E:
T: +49 201 75 883 10